Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
Präambel
1. Für die Verarbeitung Verantwortliche
2. Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Website
3. Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Forderungsmanagement („Inkasso“)
4. Datenübermittlungen in Drittstaaten außerhalb des EWR
5. Speicherdauer
6. Ihre Rechte
Verwendung von Cookies, Webanalyse und anderen Tracking-Tools auf unserer Website und unseren Diensten
Diese Datenschutzinformation soll Ihnen einen Überblick darüber geben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie die unter https:// www.faircollect.de aufrufbare Website („Website“) besuchen, und/oder eine offene Forderung begleichen möchten, oder wenn Sie sonst mit uns in Kontakt treten. Wir informieren Sie auch über Ihre Rechte gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) sowie zu Cookies im Sinne des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien („TTDSG“) sowie über die Möglichkeiten, die Sie haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verwalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.
1. Für die Verarbeitung Verantwortliche
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die
Faircollect GmbH
Mettmanner Straße 25
Gebäude 1
40699 Erkrath
Tel. Nr. +49 (0)211 545727 00
E-Mail: service@faircollect.de
(Im Folgenden auch „wir“ oder „uns“).
Sie können sich jederzeit mit Fragen zum Datenschutz an die oben genannte Anschrift oder E-Mail-Adresse wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über:
Faircollect GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragte(r)
Mettmanner Straße 25 / Gebäude 1
40699 Erkrath, Deutschland
Oder per E-Mail unter datenschutz@faircollect.de.
2. Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Website
2.1 Automatische Datenverarbeitung bei Aufruf und Nutzung unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen oder mit ihr interagieren, werden aus technischen Gründen bei jedem Zugriff personenbezogene Daten verarbeitet.
Sobald Sie unsere Dienste nutzen, sendet Ihr Browser bzw. Endgerät technische Informationen an unseren Webserver, die in Server-Protokolldateien gespeichert werden. Dabei werden die folgenden Nutzungs- und Web-Zugangsdaten verarbeitet:
- das Datum und die Uhrzeit des Besuchs und die Dauer der Nutzung der Website;
- die IP-Adresse Ihres Geräts;
- die Verweis-URL (die Website, von der Sie möglicherweise weitergeleitet wurden);
- die besuchten Unterseiten der Website; und
- weitere Informationen über Ihr Gerät (Gerätetyp, Browsertyp und -version, Einstellungen, installierte Plug-ins, Betriebssystem).
Diese sogenannten Nutzungsdaten werden ausschließlich in pseudonymer Form verarbeitet und in sogenannten Server-Protokolldateien gespeichert, um Ihnen die Nutzung der Dienste zu ermöglichen und die Sicherheit und Funktionalität der Dienste sicherzustellen. Die Verarbeitung dient der IT-Sicherheit und dem Betrieb unserer Systeme, insbesondere dem Schutz vor Missbrauch. Darüber hinaus verarbeiten wir die pseudonymen Nutzungsdaten, um bestimmte Interaktionen mit unserer Website zu ermöglichen, die Website zu verbessern und Fehler zu korrigieren. Die Daten werden grundsätzlich nicht dazu genutzt, um Sie als Person zu identifizieren und die Server-Protokolldateien werden nach 7 Tagen gelöscht.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der Schutz und die Funktionsfähigkeit der Dienste sind berechtigte Interessen in diesem Sinne.
Cookies und Tracking-Tools: Wir verwenden Cookies, um die technischen Funktionen für die automatische Verarbeitung von Nutzungsdaten zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang zu dieser Datenschutzinformation hier.
2.2 Datenverarbeitungen bei bestimmten Interaktionen mit unserer Website
Zusätzlich zu den Daten, die wir bei allen Website-Besuchern verarbeiten, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese aktiv übermitteln und mit unserer Website interagieren, z.B. wenn Sie Formulare auf unserer Website nutzen.
2.2(a) Bearbeitung von Anfragen (Kontaktformular und per E-Mail)
Sie können mit uns sowohl per E-Mail als auch über die auf unserer Website eingebundenen Formulare in Kontakt treten. Wir verarbeiten die von Ihnen dabei bereitgestellten Daten (insbesondere Kontaktdaten und Ihre Anfrage/Anmerkungen sowie, wenn es sich bei Ihnen um einen Schuldner handelt, das Aktenzeichen) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Ihres Feedbacks. Darüber hinaus verarbeiten wir automatisiert Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Nachrichtenversandes.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Verifizierung Ihrer Angaben und der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Ihre Anfrage hin und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, auf Anfragen unserer Kunden reagieren zu können und so einen funktionierenden Kundenservice zu gewährleisten, woran sowohl Sie als auch wir berechtigte Interessen haben. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, es sei denn, dass wir diese wegen der Art Ihrer Anfrage vorhalten müssen oder dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
2.2(b) Bearbeitung von postalisch übersandten Formularen, die wir Ihnen zum Download bereitstellen (z.B. Stundung oder Ratenzahlung)
Wenn Sie die auf der Website zum Download angebotenen Formulare nutzen, z.B. um eine Stundungsanfrage zu stellen oder eine Ratenzahlung zu vereinbaren, verarbeiten wir die von Ihnen dabei bereitgestellten Daten (insbesondere Aktenzeichen, Kontaktdaten und Ihre Anfrage), um über Ihren Antrag entscheiden und oder mit Ihnen in Kontakt treten zu können, z.B. um weitere Informationen abzufragen, oder mit Ihnen eine Stundungs- oder Ratenzahlungsvereinbarung zu treffen. Die Verarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2.2(c) Im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung
Wenn Sie eine Forderung beim Besuch unserer Website direkt begleichen möchten, bedienen wir uns hierfür der folgenden Zahlungsdienstleister
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L- 2449 Luxembourg (im Folgenden „Paypal“)
Wenn Sie mit Ihrem PayPal-Konto zahlen, werden Sie auf die Website von PayPal weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren Kontodaten einloggen und die Zahlung anweisen. Wählen Sie die Zahlungsmöglichkeiten „Lastschrift“, „Kreditkarte“ oder „Kauf auf Rechnung“, werden Sie ebenfalls auf die Website von PayPal weitergeleitet. Dort können Sie die Zahlung mit oder ohne PayPal-Konto unter Angabe der Zahlungsinformationen anweisen. Wir übermitteln dabei lediglich das Aktenzeichen an PayPal. Auf die von PayPal erhobenen personenbezogenen Daten haben wir keinen Zugriff. Für deren Verarbeitung ist PayPal verantwortlich.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit PayPal finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von PayPal .
SOFORT GmbH, ein Unternehmen der Klarna Gruppe, mit Sitz in der Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden: „SOFORT“)
Wenn Sie per SOFORT zahlen möchten, werden Sie automatisch auf ein sicheres Zahlungsformular von SOFORT weitergeleitet, um die Zahlung unter Angabe der Zahlungsinformationen anzuweisen. Wir übermitteln das Aktenzeichen/bzw. Vor- Nachname an SOFORT. Auf die von SOFORT erhobenen personenbezogenen Daten haben wir keinen Zugriff. Für deren Verarbeitung ist SOFORT verantwortlich. Wir erhalten lediglich Ihre Überweisungsgutschrift. Unmittelbar im Anschluss an die erfolgte Zahlung erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Sofortüberweisung als Zahlungsart kann jeder nutzen, der über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügt. Bitte beachten Sie, dass einige wenige Banken die Zahlung per Sofortüberweisung noch nicht unterstützen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit SOFORT finden Sie in der Klarna: Datenschutzerklärung (sofort.com).
2.2(d) Im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Mandantenportals
Auf Wunsch können Sie als Gläubiger unser Mandantenportal nutzen. Hierfür legen wir Ihnen einen Account anhand Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Gläubigernummer an. Sie erhalten von uns eine E-Mail, mit der Sie Ihr Passwort selbst anlegen können. Die Datenverarbeitung dient der Zugriffssteuerung und erfolgt auf Ihre Anfrage hin auf Grundlage unserer berechtigten Interessen unser Geschäftsmodell attraktiv und wirtschaftlich zu gestalten.
Wir vollziehen auch Ihre Änderungen und Interaktionen, insbesondere Logins und Logouts nach. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an Systemsicherheit und -optimierung. Dies sind berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.3 Empfänger
Im Rahmen der Erbringung von Inkassodiensten übermitteln wir Ihre Daten an unseren Auftraggeber beziehungsweise Ihren Vertragspartner beziehungsweise wir stellen Ihre Daten zum Abruf bereit.
Ihre Daten übermitteln wir an externe technische Dienstleister, die uns zum Beispiel die Ausführung des Inkassoverfahrens bzw. Supports über die Website oder den Schuldnerdienst ermöglichen. Hierzu gehören namentlich Hosting-Provider sowie Druckdienstleister, jeweils ansässig in Deutschland. Die Weitergabe der Daten erfolgt nur auf Basis von Vereinbarungen, in denen sich die Dienstleister verpflichten, strenge vertragliche Auflagen zum Schutz Ihrer Daten einzuhalten, Daten ausschließlich auf unsere Weisungen hin zu verarbeiten und nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Drittstaatenübermittlung erfolgt dabei nicht.
2.4 Datensicherheit
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Anfragen, nutzen wir eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3. Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Forderungsmanagement („Inkasso“)
Als Inkassounternehmen werden wir von unseren Auftraggebern damit betraut, ausstehende Forderungen zu prüfen und gegenüber Schuldnern einzutreiben.
3.1 Herkunft der Daten
In diesem Zusammenhang erhalten wir als Verantwortliche von unseren Auftraggebern Stammdaten von Ihnen als Schuldner sowie Forderungs-, Rechnungs-, Fälligkeits- und Leistungsdaten, d.h. Daten, die zur Durchsetzung des Anspruches des Auftraggebers notwendig sind.
Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO überprüfen wir, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, Informationen zu Ihren Adressdaten (ggf. Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Ihrer Bonität. Hierfür arbeiten wir mit der Regis24 GmbH, Wallstr. 58, 10179 Berlin, zusammen, von der wir Daten zu diesen Zwecken beziehen bzw. an diese übermitteln. Ausführliche Informationen zu den durch Regis24 GmbH als Verantwortliche stattfindenden Datenverarbeitung Sie unter www.regis24.de/datenschutz/
Sofern es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen oder Behörden oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Einwohnermeldeämter, Handelsregister, Gewerbeamt, Telefonbücher, Schuldnerverzeichnis, Presse und Medien) oder von sonstigen Dritten (z.B. der SCHUFA) erhalten haben.
3.2 Kategorien personenbezogener Daten
In einem Inkassoverfahren, das Ihre Person betrifft, können je nach Verfahrensverlauf die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
- Stammdaten, z. B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften;
- Forderungsdaten (Stammdaten, Rechnungsdaten, Buchungsdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Vereinbarungen, ggf. Zahlungsinformationen);
- Daten zu Zahlungsvereinbarungen, Insolvenzdaten, Daten der Titulierung, Daten zur Zwangsvollstreckung, Daten zu Vertretungsverhältnissen;
- Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen.
3.3 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen erfolgt zu folgenden Zwecken und Interessen:
- Des Inkassos im Auftrag unserer Auftraggeber, zur Durchsetzung offener Forderungen im Zusammenhang mit einem Vertrag zwischen Ihnen und unseren Auftraggebern;
- Zum Forderungsmanagement;
- Zum Abgleich und zum Aktualisieren von Schuldnerdaten;
- Ggf. zur Einmeldung an Auskunfteien (s. auch unter 3.4), sowie
- Zur sonstigen Rechtsdurchsetzung.
Die Übermittlung Ihrer Daten an uns durch den Auftraggeber ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages, insbesondere der Durchsetzung von Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Auftraggeber erforderlich. Die Verarbeitung durch uns erfolgt auf Grundlage von berechtigten Interessen von uns und unseren Auftraggebern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere Informations- und Nachweispflichten Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO.
3.4 Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, sofern dies zur Erbringung unserer Services erforderlich ist. Mögliche Empfänger Ihrer Daten sind
- unsere Auftraggeber
- Abtretungsempfänger
- Gerichtsvollzieher
- Schuldnervertreter
- Öffentliche Stellen, wie z.B. Meldebehörden
- Gerichte
- Rechtsanwälte
- Drittschuldner
- Banken
Eine Einmeldung über trotz Fälligkeit nicht beglichene Forderungen an eine oder mehrere Wirtschaftsauskunfteien erfolgt nur, soweit Sie nach Eintritt der Fälligkeit der Forderung mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden sind, die erste Mahnung mindestens vier Wochen zurückliegt und Sie die Forderung nicht bestritten haben, oder anderweitige Erlaubnistatbestände aus § 31 BDSG vorliegen.
Ihre Daten übermitteln wir an externe technische Dienstleister, die uns zum Beispiel die Ausführung des Inkassoverfahrens oder den Schuldnerdienst ermöglichen. Hierzu gehören etwa Druckdienstleister, jeweils ansässig in Deutschland. Die Weitergabe der Daten erfolgt nur auf Basis von Vereinbarungen, in denen sich die Dienstleister verpflichten, strenge vertragliche Auflagen zum Schutz Ihrer Daten einzuhalten, Daten ausschließlich auf unsere Weisungen hin zu verarbeiten und nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Drittstaatenübermittlung erfolgt dabei nicht.
Ansonsten leiten wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, sofern dies im Zusammenhang mit den vorgenannten Zwecken oder Rechtsforderungen notwendig ist oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
4. Datenübermittlungen in Drittstaaten außerhalb des EWR
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des EWR (sog. „Drittländer“), ohne dass entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Jedoch wird in Drittländern kein Datenschutzniveau geboten, das mit dem in der EU identisch wäre.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
- Die Kommission für das Drittland oder den Empfänger in diesem Drittland einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss gefasst hat;
- durch den Empfänger Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden (einschließlich etwaiger erforderlicher zusätzlicher Maßnahmen);
- Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben; oder
- die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns.
Garantien nach Art. 46 DSGVO können sogenannte Standardvertragsklauseln sowie verbindliche interne Datenschutzvorschriften sein, mit denen die Empfänger versichern, die Daten hinreichend zu schützen und so ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage weitere Informationen zur Verfügung.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Zweckerreichung sowie Erfüllung unserer (vor)vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Daher speichern wir die Daten nur in dem Umfang und so lange, wie es gesetzlich zulässig bzw. vorgeschrieben ist. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung berechtigter Interessen oder gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. steuer- oder handelsrechtlicher Art) erforderlich sind, werden sie gelöscht, sofern nicht die weitere Verarbeitung zur Beweissicherung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6. Ihre Rechte
6.1 Informationen zur Ihren Widerspruchsrechten
Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („berechtigte Interessen“) verarbeitet werden, zu widersprechen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie haben auch jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings (einschließlich unseres Newsletters) zu widersprechen, ohne dass hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen; dies gilt auch für die Erstellung eines Nutzerprofils (sogenanntes „Profiling“), soweit dies mit Direktmarketing verbunden ist. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten in Zukunft nicht mehr verarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Webseite oder Dienste möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, wenn Sie uns bestimmte Daten nicht zur Verfügung stellen oder wenn Sie der Nutzung dieser Daten widersprechen. Der Widerspruch kann formlos z.B. per E-Mail an service@faircollect.de oder über unser Kontaktformular eingelegt werden.
6.2 Ihre weiteren Betroffenenrechte und Kontrollmöglichkeiten
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben.
6.2(a) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
6.2(b) Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie haben, zu verlangen. Die Auskunft betrifft dabei unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, den Zweck der Verarbeitung der Daten, die Herkunft der Daten und gegebenenfalls Empfänger, an die Ihre Daten übermittelt werden. Sie können von uns ebenfalls eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten.
6.2(c) Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Auch können Sie von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Zu diesem Zwecke unternehmen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Daten richtig, vollständig und aktuell zu halten.
6.2(d) Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Ebenfalls können Sie von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann unter anderem der Fall sein, wenn:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind
- Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen
6.2(e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, sofern:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten innerhalb des Zeitraums, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen
- wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen
6.2(f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Auf Antrag Ihrerseits werden wir zudem Ihre Daten (sofern dies technisch möglich ist) an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen dann zu, wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen.
6.2(g) Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf und Beschwerderechte
Schließlich haben Sie auch das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf sowie darauf, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Artikel 77 DSGVO).
Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support unter service@faircollect.de.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde lautet:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen (https://www.ldi.nrw.de/)
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Alternativ können Sie diese Beschwerde sowohl an Ihrem Wohnsitz als auch an Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des Datenschutzverstoßes, über den Sie sich beschweren, einreichen.
Verwendung von Cookies, Webanalyse und anderen Tracking-Tools auf unserer Website und unseren Diensten
Wir nutzen auch Cookies auf unserer Webseite.
Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die auf Ihrem Zugangsgerät gespeichert werden. Sie werden normalerweise eingesetzt, um einem Benutzer eine bestimmte Aktion oder Präferenz auf einer Webseite zuzuordnen, ohne dass der Benutzer jedoch als Person identifiziert oder seine Identität preisgegeben wird.
Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionalität im Folgenden erläutert werden: Session Cookies und dauerhafte Cookies.
Session Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dies gilt insbesondere für Session-Cookies. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch kann Ihr Computer bei der Rückkehr auf unsere Webseite wiedererkannt werden. Session Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
Persistente Cookies werden ebenfalls zunächst gespeichert, wenn Sie Ihren Browser schließen, und dann nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann, automatisch gelöscht. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Neben Cookies nutzen wir noch weitere Technologien für das Tracking von Nutzern. Hierzu gehören auch etwa sogenannte Pixel-Tags (auch bekannt als „Web-Beacons“, „GIFs“ oder „Bugs“). Diese Pixel Tags sind transparente Ein-Pixel-Bilder, die sich auf der Webseite befinden. Sie verfolgen zum Beispiel, ob ein bestimmter Bereich der Webseite angeklickt wurde. Beim Auslösen protokolliert das Pixel-Tag eine Interaktion des Nutzers und kann Cookies lesen oder setzen. Da Pixel oft auf Cookies angewiesen sind, um zu funktionieren, kann das Ausschalten von Cookies diese beeinträchtigen. Aber selbst, wenn Sie Cookies ausschalten, können Pixel immer noch einen Webseitenbesuch erkennen.
Der Einsatz dieser Technologien dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir zum Beispiel Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Dienste bereits besucht haben, Sie sich bereits in Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten setzen wir außerdem den Zustimmungsdienst Borlabs der Firma Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg ein. In diesem Zusammenhang werden Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browser-Informationen, Informationen zu Einwilligungen, Geräteinformation und die IP-Adresse des anfragenden Gerätes mithilfe von Cookies verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Einholung und Verwaltung von gesetzlich erforderlichen Einwilligungen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Schließlich setzen wir – Ihre vorherige Einwilligung vorausgesetzt – Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten sowie, um Sie auf Drittseiten mit Werbung zu bespielen.
Voraussetzung hierfür ist, dass Sie uns zuvor eine Einwilligung nach § 25 TTDSG und Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über das Cookie-Management-Tool erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Cookie-Management-Tool für die Zukunft widerrufen. Das Tool können Sie über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ am unteren Ende der Webseite jederzeit erneut aufrufen, um Ihre Einwilligungseinstellungen zu überprüfen und anzupassen.
Cookie-Einstellungen anpassenGoogle Analytics
Unsere Webseite verwendet Google Analytics, einen Dienst, der von Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ireland“), einer Tochtergesellschaft von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“), bereitgestellt wird. Google Analytics verwendet Cookies und hilft uns, die Anzahl der Nutzer und das allgemeine Verhalten der Besucher unserer Webseite zu analysieren.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (Kennung, Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, verkürzte IP-Adresse, Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Unterzeichnerstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird Ihre IP-Adresse jedoch zunächst von Google auf unserer Webseite gekürzt. Zu diesem Zweck haben wir den Code „gat. anonymizeIp() ;“ implementiert, um eine anonyme Erfassung der IP-Adressen zu gewährleisten (sogenannte IP-Maskierung).
Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort abgekürzt. Werden ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen, gewährleistet Google im Rahmen der EU-Standardvertragsklauseln ein Datenschutzniveau, das dem Datenschutzniveau in der EU entspricht.
Google wird die Informationen über Ihre Nutzung der Webseite in unserem Auftrag im Rahmen von Google Analytics verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivität zu erstellen und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webseitenaktivität und der Internetnutzung zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics und Google Tag Manager übermittelte IP-Adresse wird von uns nicht mit anderen Daten von Google kombiniert.
Weitere Informationen zu jedem einzelnen von uns verwendeten Cookie erhalten Sie in unserem Consent Manager.
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de